Unsere Kurskonzepte für Sie
In-House-Kurse
Sollten Sie Interesse an einem Kurs in Ihrer Einrichtung und während einer Ihrer Veranstaltungen haben, können Sie uns gerne über die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ansprechen. Wir werden uns bei Ihnen gerne melden, um Ihnen ein passendes Angebot zu machen.
DEGUM-Kurs Notfallsonographie: 3-Länder Basisausbildung nach dem Curriculum Notfallsonographie der DEGUM/SGUM/ÖGUM, Teil 1+2
Der Arbeitskreis Notfallsonographie ist eine Zusammenarbeit der DEGUM, ÖGUM und SGUM und hat ein umfassendes Curriculum der 3 Länder D, A, CH als Basisausbildung entwickelt. Ziel dieser Ausbildung ist, algorithmus-basierte Ultraschalluntersuchungen für Notfallpatienten zu trainieren. Unsere interdisziplinären Kurskonzepte eignen sich für alle Kollegen, die in akutmedizinischen Bereichen arbeiten. Das dient Íhnen als Basiswissen für den Nachdienst, die Arbeit in Notaufnahmen, Intensivstationen, peri-operativer oder sogar präklinischer Medizin.
Notfallsonographie Teil 1 bietet Theorie und Praxis der Extended-FAST-Untersuchung, d.h. für den Ausschluss oder Diagnose von freier intrathorakaler oder- abdomineller Flüssigkeit inkl. Pneumothorax. Weiterhin werden die fokussierte Sonographie der Vena cava und Aorta, Gallenblase und -wege, Niere und ableitende Harnwege sowie die Kompressionssonographie der tiefen Beinvenen trainiert.
Notfallsonographie Teil 2 entspricht dem FEEL-Kurs, d.h. der ALS-konformen Echokardiographie nach den Reanimationsleitlinien und dient als strukturierter Einstieg in die Echokardiographie (s.u.).
Beide Kursteile können auch separat gebucht werden.
Diese Kurse sind Voraussetzung für den Erwerb des DEGUM-Zertifikats "Notfallsonographie" im Ausbildungs- und Ausbilderweg Notfallsonographie.
AFS Modul Notfallsonographie
Das Modul ist Teil der Fort- und Weiterbildung in Anästhesie Fokussierte Sonographie, AFS. Die Sonographie des Thorax, der Trachea und der Lunge in der Intensiv- und Notfallmedizin finden als nicht-invasive Untersuchung immer häufiger Anwendung. Es kann selbstverständlich auch von Nicht-Anästhesisten genutzt werden einen umfassenden Einstieg in die Lungensonographie zu erwerben.
R. Breitkreutz, M. Dutiné und T. Hirche hatten bez. der Lungensonographie 2007 ein neues Kurskonzept und Curriculum entwickelt, das sowohl die Schulung der Sonographie des Pleuraergusses als auch des Pneumothorax beinhaltete. Daraus entwickelte sich das AFS-Modul 5 Thorakoabdominelle Sonographie (ca. 2/3 Lungensonographie, 1/3 FAST) weiter und wurde innerhalb eines Entwicklungsteams für AFS etabliert. Eines der wichtigsten Details ist, dass es mit der Internationale Evidenzbasierten Konsensuskonferenz über Lungensonographie (2009-2011) abgestimmt wurde. Die Kursteilnehmer sollen durch praktische Unterweisungen befähigt werden, die Untersuchung in kritischen Situationen durchzuführen und Blickdiagnosen erkennen oder ausschliessen.
Das Programm richtet sich an Ärzte in der Intensivmedizin, Schockraum/Notaufnahme sowie Präklinik (Fachrichtungen: z.B. Anästhesie, alle Fächer mit Intensivmedizin, Pneumologie der Inneren Medizin, Unfallchirurgie). Pleuraergüsse kommen in der Akut- und Intensivmedizin sehr häufig vor und stellen dabei oft eine Behandlungsindikation dar. Der Pneumothorax kann eine lebensbedrohliche Erkrankung sein. Vor allem in zeitkritischen Situationen oder bei nicht-transportfähigen Patienten ist die sonographische Untersuchung eine sehr gute Alternative zur CT. Wirklich spannend sind die neue B-Linien Diagnostik der Lunge bei Herzinsuffizienz (pulmonal-venöser Stauung) sowie das klinisch sehr häufig zu einsetzbare sonographische Ausschliessen eines Pneumothorax, z.B. nach Punktionen. Daher liegt der Kursschwerpunkt im Erlernen der Untersuchungstechnik für Pleuraergüsse, Stauung/Lungenödem und Pneumothorax und in der Stethoskop-ähnlichen Benutzung des Ultraschalls. Für weitere Informationen s. Röhrig S et al Anästhesie Intensivmed Notfallmed Schmerztherapie 2011.
PFE Module PFE 1 und 2 (Perioperative Fokussierte Echokardiographie)
Ein weiteres Kurskonzept ist FEEL, welches bereits international verbreitet wurde (speziell in England, wo es für Akutmediziner als Einstieg verpflichtend ist). Das Modul ist als Form "akut" Teil der Weiterbildung in Anästhesie Fokussierte Sonographie (AFS) und wird parallel auf dem Zertifizierungsweg Notfallsonographie der DEGUM voll anerkannt.
Das Kurskonzept war 2005 von R. Breitkreutz, H. Steiger, H. Ilper und S. Schellhaas mit den wichtigsten Elementen inkl. Simulationstechnik entwickelt und wissenschaftlich getestet worden.
Bei kritisch Kranken ist der schnelle Ausschluss von lebensbedrohlichen Erkrankungen oder deren Diagnose und der kardialen Funktion erforderlich. "Wollen Sie Samstag nachts um 3Uhr den Kardiologen für eine fokussierte Notfallechokardiographie wecken?" Dieser Kurs soll Ärzten in der Akutmedizin aller Fachgebiete helfen, Kenntnisse und Fertigkeiten dazu zu erwerben. Das Konzept enthält das Training von Standardanlotungen und Blickdiagnosen. Dabei wird auch der Algorithmus FEEL (Fokussierte Echokardiographische Evaluation bei Life Support/ Reanimation), einer ALS-konformen Echokardiographie trainiert. Nach den aktuellen Reanimationsleitlinien ist der kurze Blick auf das Herz durch einen geschulten Arzt zum Aufdecken behandelbarer Ursachen ein wesentlicher Bestandteil der Techniken für die Wiederbelebung geworden.
AFS Modul 1, 2 der DGAI: SOCRATES
Das SOCRATES Symposium beinhaltet die Ultraschall-geführte Regionalanästhesie und wird nach einem besonderen didaktischen Konzept an der Orthopädischen Klinik Friedrichsheim, Frankfurt, Anästhesieabteilung (Leiter Prof. D. P. Kessler) angeboten. Es wurde gemeinsam von R. Breitkreutz und P. Kessler mit Claudia I. Franz und weiteren Mitarbeitern entwickelt. Inhaltlich ist es voll kompatibel mit dem AFS Modul 3 der DGAI.
Train the Trainer (TTT)
Das TTT Kurskonzept enthält ein praxisorientiertes Training, das für Instruktoren in der Ultraschallausbildung zugeschnitten ist. Die Didaktik, die vermittelt wird, basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Lehrforschung und Erwachsenenbildung. Trainerschulungen wurden entwickelt, um den neuen und innovativen Lernmethoden Rechnung tragen und um den Tutor Teilnehmer-zentriert auf den Lernenden auszurichten. Während des Kurses werden kurze Impulsvorträge mit ausgiebigen Praxiselementen und Übungen in verschiedenen Szenarien kombiniert. Zudem wird vermittelt, wie Kritik an den Lernenden konstruktiv formuliert werden kann, um einen Verbesserungsprozess einzuleiten. Weitere Bestandteile sind u.a. die Befähigung zu strukturiertem Feedback. Der Kurs richtet sich an Ultraschall-erfahrene Kollegen, die sich in Fort- und Weiterbildung engagieren oder Kurse im eigenen Haus etablieren wollen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung über www.sonoabcd.org. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kursflyer.
Wir haben aufgrund der Entwicklungen innerhalb der DEGUM und DGAI das DEGUM-Anwenderseminar p-FAST intensiv, Focused Assessment with Sonography for Trauma (bis Ende 2012) eingestellt und unsere Erfahrungen in E-FAST und Notfallsonographie Basiskurs Teil 1 eingebunden.
Der Kurs wurde von Prof. Dr. Walcher und Team entwickelt und richtet sich an Ärzte, die in der Klinik im Rahmen der Schockraumversorgung eine abdominelle Sonographie bei verunfallten Patienten durchführen müssen, sowie an präklinisch tätige Notärzte und Rettungsassistenten. Besonderer Wert wird auf das intensive Training der Teilnehmer gelegt. Es finden mehr als 50% Praxis statt. Maximal fünf Teilnehmer werden von einem Instruktor betreut, daher nennen wir das Training intensiv. Die Grundlagen der Sonographie sowie die neuesten wissenschaftlichen Studiendaten und die technische Geräteeinweisung vervollständigen die Ausbildung in dieser Untersuchungsmethode.
Ihr SonoABCD Team